ÖTZ/BID Newsletter Nr. 11 - Oktober 2023
u.a. mit den Themen: HOBENSCHNACK auf Gut Karlshöhe, Ergebnisse des Projektes ZweiWert der Uni Hohenheim, Über die Regionalwert-Leistungsrechnung, 10. Geburtstag der BID, Save The Date - Fachforum 2024, uvm.

Die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) wurde Anfang 2015 von den beiden Bioverbänden Demeter und Bioland als gemeinnütziger Träger gegründet. Langfristiges Ziel der ÖTZ ist die Zucht von Tieren, die speziell für ökologisch wirtschaftende Betriebe geeignet sind. Bislang betreibt die ÖTZ als Schwerpunkt die Züchtung von Legehennen und Zweinutzungshühnern. Perspektivisch werden weitere Tierarten aufgenommen.
Bruteier der ÖTZ-Genetiken sind ganzjährig verfügbar.
ÖTZ/BID Newsletter Nr. 11 - Oktober 2023
u.a. mit den Themen: HOBENSCHNACK auf Gut Karlshöhe, Ergebnisse des Projektes ZweiWert der Uni Hohenheim, Über die Regionalwert-Leistungsrechnung, 10. Geburtstag der BID, Save The Date - Fachforum 2024, uvm.
Das Forschungsprojekt hat die Fütterung von Zweinutzungshühnern im Fokus und untersucht alternative Proteinquellen für den Praxiseinsatz. Die ÖTZ ist Teil des Konsortiums, das in dem Projekt „sLowFeedChickIns – Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern – Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten“ neue Wege aufzeigen will, wie die Haltung von Zweinutzungshühnern im Hinblick auf regionale Rohwarenbeschaffung, reduzierte Humanernährungskonkurrenz und Herkunft der Proteinkomponenten optimiert werden kann.
Rege Diskussion auf der Regionalmesse BioNord, zu der die Brudertier Initiative Deutschland e.V. vor dem Hintergrund, dass der Absatz von Eiern mit ökologischer Bruderhahnaufzucht zurückgegangen ist und sich die zugehörigen Fleischprodukte weiterhin schleppend verkaufen, eingeladen hatte.
Wir züchten das Ökohuhn von morgen, das beides kann: Eier und Fleisch. Es ist an die Voraussetzungen im ökologischen Landbau angepasst. Die Züchtung der ÖTZ hat bereits große Erfolge erzielt.
Hier können Sie unseren ÖTZ Managementguide downloaden.
Hier stellen wir Ihnen unsere Tiere vor.
Hier gelangen Sie zum ÖTZ-Brutei-Shop.
Als Partner der Ökologischen Tierzucht unterstützen sie nicht nur eine eigenständige, ethische vertretbare Zucht im Öko-Sektor, sie bieten Ihren Kunden auch einen echten Mehrwert. Verständlicherweise empfinden Verbraucher*innen das Töten männlicher Eintagsküken als unethisch und unserer Gesellschaft nicht würdig. Wir bieten Ihnen auch die Chance sich als Partner der ÖTZ eindeutig zu positionieren und damit auch zu profilieren.
Sie möchten ÖTZ-Produkte erzeugen? Hier Erstinformation downloaden.
Sie möchten ÖTZ-Produkte verarbeiten? Hier Erstinformation downloaden.
Sie möchten ÖTZ-Produkte handeln? Hier Erstinformation downloaden.
Hier finden Sie unsere Kennzeichnungsvorgaben.
Hier geht es zum Shop Werbematerialien.