Mit dem 1.11.2020 beginnt ein neues Kapitel in der Entwicklung der Ökologischen Tierzucht gGmbH. Wir freuen uns sehr, dass Carsten Scheper die Arbeit um den Bereich der Rinderzucht erweitern und verantworten wird.
PRESSE
PRESSEKONTAKT
Kontaktieren Sie Inga Günther für Informationen oder ein Interview!
Inga Günther
Geschäftsführerin Ökologische Tierzucht gGmbH
Telefon 07551-9471811
Mobil 0151-10820382
inga.guenther(at)oekotierzucht.de
Bilder für die Presse
AKTUELLE PRESSEMITTEILUNGEN

Kükentöten wird verboten – was bedeutet das für Bio-Eier?
Langfristiges Bio-Ziel: Das Zweinutzungshuhn - Übergang schaffen mit Bruderhahn-Aufzucht

Soja- oder Ackerbohne als Futtermittel?
Einladung zur Fachexkursion zu Zweinutzungshühnern, 21.-22. September in Bayern, mit Betriebsbesichtigungen uvm.

Gesetzentwurf zur Beendigung des Kükentötens – noch kein Meilenstein
Was halten wir von Frau Klöckners "Meilenstein" hinsichtlich der Deadlines zum Verbot des Kükentötens?

Diskurs in der Bio-Branche
In-Ovo-Selektion bedeutet: Die Küken werden getötet, nur eben im Embryo-Stadium. Das sind wiederum etwa 45 Millionen Eier pro Jahr, die verschwendet werden und Tiere die nicht schlüpfen, weil es wirtschaftlich keinen Sinn macht. Interview mit Inga Günther.

Jung, männlich, überflüssig
Die Männer geben keine Milch und legen keine Eier. Sie können nur fressen. Und wenn sie dann noch nicht mal ordentlich Gewicht zulegen, dann wird’s eng. Für den Landwirt – und für die männlichen Nutztiere. Engagierte Bio-Züchter und Landwirte zeigen Wege auf, die aus dieser Enge herausführen. Doch der Bio-Fachhandel und seine Kunden müssen sie auch mitgehen.
Pressespiegel
- Inga Günther im ZDF, Plan B, “Es geht um die Wurst” 6/2020: Mediathek
- Pro und Contra In Ovo in der Ökologie und Landbau 2/2019
Hier zum Artikel - Interview mit Inga Güntherim Bioland-Fachmagazin.
Hier zum Artikel - Interview mit Inga Günther in der Naturkost-Info.
Hier zum Artikel - National Geographic: Die Rettung der Küken: Inga Günther beschreibt den Weg der Ökologischen Tierzucht.
Hier zum Artikel
PRESSEKONTAKT BIOLAND UND DEMETER
Jan Plagge, Präsident von Bioland, und Dr. Alexander Gerber, Vorstandssprecher Demeter, stehen ebenfalls für ein Gespräch zum Thema Züchtung zur Verfügung.
Kontaktieren Sie bitte die Pressestellen – auch bzgl. Hintergrundinformationen:
- Susanne Kiebler (Pressesprecherin Demeter): Telefon 030-548608-86, E-Mail susanne.kiebler(at)demeter.de
- Gerald Wehde (Pressesprecher Bioland): Telefon 06131-2397920, E-Mail gerald.wehde(at)bioland.de