Öko2Huhn - Zweinutzungshühner im Ökolandbau.
Ein Projektbericht
ZWEINUTZUNGSHUHN
DAS ZWEINUTZUNGSHUHN DER ÖTZ
Wir nennen das Zweinutzungshuhn das Ökohuhn mit Zukunft. Immer mehr Landwirt:innen und Konsument:innen wünschen sich Alternativen zu den industrialisierten Hochleistungstieren, bei denen Tiere entweder auf hohe Legeleistung oder auf schnellen, starke Mästung gezüchtet werden. Dies geht zulasten des Tierwohls und ist mit dem Töten von männlichen Küken der Legelinie verbunden.
Das Zweinutzungshuhn kann beides
Die Ökologische Tierzucht gGmbH züchtet seit 2015 erfolgreich Linien, die von Bresse Gauloises, White Rock und New Hampshire stammen. Die Zweinutzungstiere der Ökologischen Tierzucht gGmbH werden speziell für die Ansprüche von Ökobetrieben gezüchtet. Die Zuchttiere werden mit 100% ökologischem Futter gefüttert. Außerdem werden sie in einer Herde und nicht (wie in der konventionellen Zucht üblich) in Einzelkäfigen gehalten. Die Eignung der Tiere für die weitere Zucht wird durch Fallnester überprüft. So können die Eier den einzelnen Tieren zugeordnet werden, die sich sonst frei in einer Gruppe bewegen. Die Tiere werden nur gemischtgeschlechtlich abgegeben, für jede Henne muss auch ein Hahn großgezogen werden.
Die Zweinutzungshühner erzielen bereits sehr gute Ergebnisse, die gut vermarktbar sind. Hier können Sie unseren aktuellen Info-Katalog mit einer Übersicht zu den Leistungen unserer Rassen und weiteren Informationen downloaden. Oder per Email (info(at)oekotierzucht.de) bestellen.

Katalog Zweinutzungshuhn
ERZEUGER UND SCHLACHTBETRIEBE
…finden Sie hier.
Für Landwirte die ÖTZ Tiere halten: Austauschplattform auf Facebook beitreten
Fragen & Antworten
KONTAKT UND ANSPRECHPARTNER ZWEINUTZUNGSHUHN
ÖTZ Beratung: Pauline Seyler, Telefon 01516 2559188, pauline.seyler@oekotierzucht.de

„Ökologischer Zuchtwert“ jetzt auch für die Rasse Holsteins – online Veranstaltung
Die zweite Veranstaltung der Online-Veranstaltungsreihe „Praxiswissen Ökozucht“ findet am 18.04.23 19:30 - 21 Uhr statt.
Thema: "Ökologischer Zuchtwert - jetzt auch für die Rasse Holsteins"
Direkt anmelden!

ÖTZ Managementguide 2023
Der ÖTZ Managementguide ist da!
Eine Broschüre für die praktische Landwirtschaft mit umfangreichen aktuellen Informationen inkl. aller Leistungsdaten der ÖTZ Genetiken. Hier einsehen und downloaden.

Online-Veranstaltungsreihe „Praxiswissen Ökozucht“
Online-Veranstaltungsreihe „Praxiswissen Ökozucht“
Auftaktveranstaltung am 28.02.23 19:30 - 21 Uhr - "Erfolgreiche Zucht mit dem Ökozuchtwert“
Jetzt anmelden!

Fachforum 2023
SAVE THE DATE 13. - 14.04.2023
Online-Fachforum für Zweinutzungshuhn und Bruderhahn - aktuelle Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft

WIEDERERKANNT?
2020 haben wir uns um den Bereich der ökologischen Rinderzucht erweitert und sicher werden in Zukunft weitere Nutztierzüchtungen für die Landwirtschaft dazu kommen. Daher war es an der Zeit unser bekanntes Siegel mit dem Motiv „Hahn und Henne“ in der Mitte zu überarbeiten und dabei die ÖTZ als Symbol für die ökologische Züchtung in den optischen Mittelpunkt zu stellen.

Tag des Zweinutzungshuhns 2023
22. Januar ist Tag des Zweinutzungshuhns: für uns Anlass, die ÖTZ Zweinutzungshühner als "Ökohühner mit Zukunft" vorzustellen.

Einladung zum Webinar „Ökologischer Gesamtzuchtwert bei Deutschen Holsteins“
Ab sofort veröffentlichen wir im Bereich Rinderzucht regelmäßig zu den offiziellen Zuchtwertschätzterminen Besamungsbullenempfehlungen für ökologische Milchviehbetriebe.

Zum Ei gehört auch Hühnerfleisch
Anlässlich des Welt-Ei-Tages am 14. Oktober unterstreichen die Brudertier Initiative Deutschland e.V. und die Ökologische Tierzucht gGmbH, dass es für einen ethisch und ökologisch vertretbaren Eierkonsum unerlässlich ist, Henne und Hahn, Ei und Hühnerfleisch zusammen zu denken. Erst recht, seit Beginn des Jahres 2022 das Kükentöten in Deutschland verboten ist und beim Kauf der allermeisten Bio-Eier gilt, dass für jede Henne, die für die Verbraucher:innen Eier legt, ein Bruderhahn aufgezogen werden muss.

Rinderzucht – aktuelle Bullenempfehlungen für ökologische Milchviehbetriebe
Ab sofort veröffentlichen wir im Bereich Rinderzucht regelmäßig zu den offiziellen Zuchtwertschätzterminen Besamungsbullenempfehlungen für ökologische Milchviehbetriebe.