PRESSE

PRESSEKONTAKT

Kontaktieren Sie uns für Informationen oder ein Interview!

Inga Günther

Geschäftsführerin Ökologische Tierzucht gGmbH
Telefon +49 7551-9375436
Mobil +49 151-10820382
inga.guenther(at)oekotierzucht.de

Lisa Minkmar

Pressestelle Ökologische Tierzucht gGmbH / Brudertier Initative Deutschland e.V.
Mobil: 0151 188 259 78
Office: 04105 580 40 192
presse(at)oekotierzucht.de

Bilder für die Presse

Download Logo und SiegelOTZ_Siegel

Nur für Presse, nicht für die Produktkennzeichnung zu nutzen.

Merken

Siegel

Melden Sie sich, wenn Sie das lizenzpflichtige Siegel für die Produktkennzeichnung einsetzen möchten.

AKTUELLE PRESSEMITTEILUNGEN

Zum Ei gehört auch Hühnerfleisch

Zum Ei gehört auch Hühnerfleisch

Anlässlich des Welt-Ei-Tages am 14. Oktober unterstreichen die Brudertier Initiative Deutschland e.V. und die Ökologische Tierzucht gGmbH, dass es für einen ethisch und ökologisch vertretbaren Eierkonsum unerlässlich ist, Henne und Hahn, Ei und Hühnerfleisch zusammen zu denken. Erst recht, seit Beginn des Jahres 2022 das Kükentöten in Deutschland verboten ist und beim Kauf der allermeisten Bio-Eier gilt, dass für jede Henne, die für die Verbraucher:innen Eier legt, ein Bruderhahn aufgezogen werden muss.

ÖTZ Caramel – Modernes Zweinutzungshuhn aus alter Rasse

ÖTZ Caramel – Modernes Zweinutzungshuhn aus alter Rasse

Neue Rasse - ÖTZ Caramel - Modernes Zweinutzungshuhn aus alter Rasse. Wir sind stolz die jüngsten Schätze unserer Zuchtarbeit zu präsentieren. Die ÖTZ Caramel ist eine Kombination aus den Rassen ÖTZ White Rock Henne und Deutscher Lachshahn.

ÖTZ unterstreicht die Notwendigkeit flächengebundener Tierhaltung

ÖTZ unterstreicht die Notwendigkeit flächengebundener Tierhaltung

Wir als ÖTZ setzen uns wie unserer Gesellschafter, die Verbände Bioland und Demeter, seit Jahrzehnten für eine flächengebundene Tierhaltung ein. Ein Betrieb kann und sollte nur so viele Tiere halten, wie er aus sich selbst heraus ernähren kann. (...) Wir rufen dazu auf, die Tierbestände an Schweinen und Hühnern bis Mitte nächsten Jahres deutlich zu reduzieren und zwar europaweit.

Zweinutzungshuhn statt (Gen)Technik!

Zweinutzungshuhn statt (Gen)Technik!

Seit diesem Jahr ist das Töten von Eintagsküken in Deutschland gesetzlich verboten. Gleichzeitig arbeiten Biotechnologie-Unternehmen an „Lösungen“, die der Geflügelindustrie ein Umdenken ersparen sollen. Aber: gerade in Krisenzeiten ist es von größter Wichtigkeit, sich auf die eigenen Werte und Leitprinzipien zu konzentrieren und daher plädieren die Brudertier Initiative Deutschland (BID) und die Ökologische Tierzucht (ÖTZ) in dieser Situation nachdrücklich dafür, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen und vor allem in der Biobranche das Zweinutzungshuhn und die Aufzucht der Bruderhähne als einzige Alternativen zum Kükentöten auszubauen.

Tag des Zweinutzungshuhns

Tag des Zweinutzungshuhns

22. Januar ist Tag des Zweinutzungshuhns: für uns Anlass, Verbraucherinnen und Verbraucher aufzufordern: Lasst Euch nicht täuschen vom Label „ohne Kükentöten“. Denn das bedeutet, dass die männlichen Tiere im Ei getötet werden – und nicht leben dürfen.

Pressespiegel

PRESSEKONTAKT BIOLAND UND DEMETER

Jan Plagge, Präsident von Bioland, und Dr. Alexander Gerber, Vorstandssprecher Demeter, stehen ebenfalls für ein Gespräch zum Thema Züchtung zur Verfügung.
Kontaktieren Sie bitte die Pressestellen – auch bzgl. Hintergrundinformationen: