ÖTZ/BID Newsletter Nr. 11 - Oktober 2023
u.a. mit den Themen: HOBENSCHNACK auf Gut Karlshöhe, Ergebnisse des Projektes ZweiWert der Uni Hohenheim, Über die Regionalwert-Leistungsrechnung, 10. Geburtstag der BID, Save The Date - Fachforum 2024, uvm.

ÖTZ/BID Newsletter Nr. 11 - Oktober 2023
u.a. mit den Themen: HOBENSCHNACK auf Gut Karlshöhe, Ergebnisse des Projektes ZweiWert der Uni Hohenheim, Über die Regionalwert-Leistungsrechnung, 10. Geburtstag der BID, Save The Date - Fachforum 2024, uvm.
Das Forschungsprojekt hat die Fütterung von Zweinutzungshühnern im Fokus und untersucht alternative Proteinquellen für den Praxiseinsatz. Die ÖTZ ist Teil des Konsortiums, das in dem Projekt „sLowFeedChickIns – Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern – Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten“ neue Wege aufzeigen will, wie die Haltung von Zweinutzungshühnern im Hinblick auf regionale Rohwarenbeschaffung, reduzierte Humanernährungskonkurrenz und Herkunft der Proteinkomponenten optimiert werden kann.
Rege Diskussion auf der Regionalmesse BioNord, zu der die Brudertier Initiative Deutschland e.V. vor dem Hintergrund, dass der Absatz von Eiern mit ökologischer Bruderhahnaufzucht zurückgegangen ist und sich die zugehörigen Fleischprodukte weiterhin schleppend verkaufen, eingeladen hatte.
Der RZÖko ist ein neuer Zuchtwert in der Rasse Deutsche Holsteins, der speziell auf die Bedürfnisse ökologisch und extensiv wirtschaftender Betriebe ausgerichtet ist. Am 09.10.2023, 13.11.2023 und 11.12.2023 finden jeweils von 19.30 bis 21.00 Uhr Online-Informationsveranstaltungen für Landwirte und weitere Interessierte statt. Anmeldung hier.
"WertesBrutei" ist ein Projekt, dass die Bildung und Koordination regionaler Vermarktungskooperationen sowie internationaler Vermarktungsketten von Bruteiern, Eintagsküken und Junghennen aus der ökologischen Züchtung zum Ziel hat.
Die ÖTZ hat sich weiterentwickelt und um mit einem klaren und eigenständigen Unternehmensprofil in die Zukunft zu gehen, war es an der Zeit ein eigenes Unternehmenslogo für die ÖTZ zu entwickeln.
Der RZÖko ist ein neuer Zuchtwert in der Rasse Deutsche Holsteins, der speziell auf die Bedürfnisse ökologisch und extensiv wirtschaftender Betriebe ausgerichtet ist. Erstmals wird er mit der August-Zuchtwertschätzung 2023 auf den Zuchtwertdatenblättern und in den Datenbanken des vit ausgegeben.
Die ÖTZ bietet verschiedene Webinare an, welche Know-how rund um das Zweinutzungshuhn vermitteln. Außerdem kann man sich schon jetzt zum 3. Fachforum für Zweinutzungshühner im März 2024 anmelden.
Landwirtschaft braucht Wertschätzung! Ja, mit Wertschätzung ist auch "mehr Geld" gemeint. Denn Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft muss objektiv messbar werden und sich für Landwirt*innen endlich auch finanziell lohnen – die Regionalwert-Leistungsrechnung macht das möglich.
Inga Günther im Gespräch mit Renée Herrnkind in atempo das Lebensmagazin. «Du kannst die Welt am Huhn erklären». Das Gespräch mit der studierten Bäuerin wird ebenso philosophisch wie alltagspraktisch.