Neue Rasse - ÖTZ Caramel - ab sofort bestellbar ÖTZ Caramel - Modernes Zweinutzungshuhn aus alter Rasse. Wir sind stolz die jüngsten Schätze unserer Zuchtarbeit zu präsentieren. Die ÖTZ Caramel ist eine Kombination aus den Rassen ÖTZ White Rock Henne und Deutscher Lachshahn.
Archive for category: Presse

ÖTZ unterstreicht die Notwendigkeit flächengebundener Tierhaltung
Wir als ÖTZ setzen uns wie unserer Gesellschafter, die Verbände Bioland und Demeter, seit Jahrzehnten für eine flächengebundene Tierhaltung ein. Ein Betrieb kann und sollte nur so viele Tiere halten, wie er aus sich selbst heraus ernähren kann. (...) Wir rufen dazu auf, die Tierbestände an Schweinen und Hühnern bis Mitte nächsten Jahres deutlich zu reduzieren und zwar europaweit.

Zweinutzungshuhn statt (Gen)Technik!
Seit diesem Jahr ist das Töten von Eintagsküken in Deutschland gesetzlich verboten. Gleichzeitig arbeiten Biotechnologie-Unternehmen an „Lösungen“, die der Geflügelindustrie ein Umdenken ersparen sollen. Aber: gerade in Krisenzeiten ist es von größter Wichtigkeit, sich auf die eigenen Werte und Leitprinzipien zu konzentrieren und daher plädieren die Brudertier Initiative Deutschland (BID) und die Ökologische Tierzucht (ÖTZ) in dieser Situation nachdrücklich dafür, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen und vor allem in der Biobranche das Zweinutzungshuhn und die Aufzucht der Bruderhähne als einzige Alternativen zum Kükentöten auszubauen.

Tag des Zweinutzungshuhns
22. Januar ist Tag des Zweinutzungshuhns: für uns Anlass, Verbraucherinnen und Verbraucher aufzufordern: Lasst Euch nicht täuschen vom Label „ohne Kükentöten“. Denn das bedeutet, dass die männlichen Tiere im Ei getötet werden – und nicht leben dürfen.

Kükentöten-Verbot – 5 Forderungen an die Koalition
ÖTZ-Geschäftsführerin Inga Günther wünscht sich von der zukünftigen Bundesregierung verbindliche Leitplanken für eine verantwortungsvolle und ethische Tierhaltung, der Verbraucher*innen vertrauen können. Sie fordert den nominierten Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf: "Werden Sie zum echten Kükenretter!"

NEU: Rinderzucht
Mit dem 1.11.2020 beginnt ein neues Kapitel in der Entwicklung der Ökologischen Tierzucht gGmbH. Wir freuen uns sehr, dass Carsten Scheper die Arbeit um den Bereich der Rinderzucht erweitern und verantworten wird.

Kükentöten wird verboten – was bedeutet das für Bio-Eier?
Langfristiges Bio-Ziel: Das Zweinutzungshuhn - Übergang schaffen mit Bruderhahn-Aufzucht

Gesetzentwurf zur Beendigung des Kükentötens – noch kein Meilenstein
Was halten wir von Frau Klöckners "Meilenstein" hinsichtlich der Deadlines zum Verbot des Kükentötens?

Diskurs in der Bio-Branche
In-Ovo-Selektion bedeutet: Die Küken werden getötet, nur eben im Embryo-Stadium. Das sind wiederum etwa 45 Millionen Eier pro Jahr, die verschwendet werden und Tiere die nicht schlüpfen, weil es wirtschaftlich keinen Sinn macht. Interview mit Inga Günther.