ÖTZ/BID Newsletter Nr. 11 - Oktober 2023
u.a. mit den Themen: HOBENSCHNACK auf Gut Karlshöhe, Ergebnisse des Projektes ZweiWert der Uni Hohenheim, Über die Regionalwert-Leistungsrechnung, 10. Geburtstag der BID, Save The Date - Fachforum 2024, uvm.

ÖTZ/BID Newsletter Nr. 11 - Oktober 2023
u.a. mit den Themen: HOBENSCHNACK auf Gut Karlshöhe, Ergebnisse des Projektes ZweiWert der Uni Hohenheim, Über die Regionalwert-Leistungsrechnung, 10. Geburtstag der BID, Save The Date - Fachforum 2024, uvm.
Das Forschungsprojekt hat die Fütterung von Zweinutzungshühnern im Fokus und untersucht alternative Proteinquellen für den Praxiseinsatz. Die ÖTZ ist Teil des Konsortiums, das in dem Projekt „sLowFeedChickIns – Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern – Angepasste Rationen, alternative Proteinquellen, Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten“ neue Wege aufzeigen will, wie die Haltung von Zweinutzungshühnern im Hinblick auf regionale Rohwarenbeschaffung, reduzierte Humanernährungskonkurrenz und Herkunft der Proteinkomponenten optimiert werden kann.
Der RZÖko ist ein neuer Zuchtwert in der Rasse Deutsche Holsteins, der speziell auf die Bedürfnisse ökologisch und extensiv wirtschaftender Betriebe ausgerichtet ist. Erstmals wird er mit der August-Zuchtwertschätzung 2023 auf den Zuchtwertdatenblättern und in den Datenbanken des vit ausgegeben.
Landwirtschaft braucht Wertschätzung! Ja, mit Wertschätzung ist auch "mehr Geld" gemeint. Denn Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft muss objektiv messbar werden und sich für Landwirt*innen endlich auch finanziell lohnen – die Regionalwert-Leistungsrechnung macht das möglich.
Inga Günther im Gespräch mit Renée Herrnkind in atempo das Lebensmagazin. «Du kannst die Welt am Huhn erklären». Das Gespräch mit der studierten Bäuerin wird ebenso philosophisch wie alltagspraktisch.
ÖTZ/BID Newsletter Nr. 10 - Juli 2023
u.a. mit den Themen: Direktvermarkten mit friedhold, Öko2Huhn, Zweinutzungshühner für Solawis, M-Tool.
Dr. Ophelia Nick (MdB und PStS im BMEL) informierte sich am 27. Juni 2023 an unserem Zuchtstandort in Goch über die Vorteile von ökologisch gezüchteten Zweinutzungshühnern im Hinblick auf Tierwohl und ökologische Haltungsbedingungen. Der besondere Fokus lag dabei auf der Frage, was es konkret braucht, um die Züchtung und Haltung von Zweinutzungshühnern zu unterstützen.
22. Januar ist Tag des Zweinutzungshuhns: für uns Anlass, die ÖTZ Zweinutzungshühner als "Ökohühner mit Zukunft" vorzustellen.
Anlässlich des Welt-Ei-Tages am 14. Oktober unterstreichen die Brudertier Initiative Deutschland e.V. und die Ökologische Tierzucht gGmbH, dass es für einen ethisch und ökologisch vertretbaren Eierkonsum unerlässlich ist, Henne und Hahn, Ei und Hühnerfleisch zusammen zu denken. Erst recht, seit Beginn des Jahres 2022 das Kükentöten in Deutschland verboten ist und beim Kauf der allermeisten Bio-Eier gilt, dass für jede Henne, die für die Verbraucher:innen Eier legt, ein Bruderhahn aufgezogen werden muss.
Neue Rasse - ÖTZ Caramel - Modernes Zweinutzungshuhn aus alter Rasse. Wir sind stolz die jüngsten Schätze unserer Zuchtarbeit zu präsentieren. Die ÖTZ Caramel ist eine Kombination aus den Rassen ÖTZ White Rock Henne und Deutscher Lachshahn.